Die vorgestellten Ushiro-Geri Variationen spielen mit dem Element der Drehung. So lässt sich aus der Ausgangsstellung Zenkutsu-Dachi auch der Schwierigkeitsgrad maßgeblich beeinflussen.
Kata Memory ist eine Adaption des beliebten Spieleklassikers Memory für das Karatetraining. Das Spiel Kata Memory verbindet Gedächtnistraining mit Katawissen und aktiver Bewegung.
Kaeshi-Ippon-Kumite gehört gegenüber Gohon-Kumite, Kihon-Ippon-Kumite oder Jiyu-Ippon-Kumite zu den weniger bekannten formalisierten Kumiteformen im Karate. Grund genug diese Kumiteform einmal im Detail zu betrachten.
Zeitlupenrandori stellt einen alternativen Ansatz dar Jiyu-Kumite zu trainieren. Zeitlupenrandori erlaubt trotz größtmöglicher Freiheit das gezielte Training ausgewählter Aspekte.
Die methodische Übungsreihe ist in vielen Sportarten zur Erlernung motorischer Fähigkeiten beliebt. Insbesondere im Karate kann diese bewährte Methode, aufgrund der vielen koordinativ herausfordernden Bewegungen, gewinnbringend eingesetzt werden.