Wie im ersten Teil angekündigt, folgen hier zwei anspruchsvolle Koordinationsübungen. Es wird sich nun zeigen, was es mit dem Knoten im Kopf auf sich hat.
Wer kennt bei einem herausfordernden Koordinationstraining nicht das Gefühlt, einen Knoten im Kopf zu haben? Meistere die Übungen und löse deinen Knoten.
Nach der Dimension Zeit geht es nun um die Dimension Raum. Das Distanzgefühl wird in vier Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades spielerisch auf die Probe gestellt.
Die Dimension Zeit ist sportartübergreifend in vielen Disziplinen wichtig. Sie wird hier mit einem spielerischen Ansatz in drei einfachen Übungen verarbeitet.
Isometrisches Krafttraining eignen sich gut als Ergänzung zum dynamischen Krafttraining. Dieser zweite Teil stellt weitere Halteübungen für das isometrische Krafttraining vor.
Die Koordinationsleiter erfreut sich in vielen Sportarten großer Beliebtheit. In Vorbereitung auf die ersten Schrittmuster zunächst einige Grundlagen zu ihrem Einsatz im Training.
Isometrisches Krafttraining (statische Halteübungen) eignet sich gut als Ergänzung für dynamische Trainingsformen. Sechs Übungen möchte ich an dieser Stelle vorstellen.