Der vergessene Stand: Kiba-Dachi im Kihon
|Obwohl Kiba-Dachi mit zu den wichtigsten Ständen im Shotokan Karate zählt, wird er im Kihon kaum trainiert. Dabei gibt es genügend Möglichkeiten diesen gewinnbringend zu integrieren.
Für die Prüfung zum 9. Kyu (weißer Gürtel) wird im DKV und DJKB ausschließlich Zenkutsu-Dachi verlangt, zum 8. Kyu (gelber Gürtel) kommen die beiden Stände Kokutsu-Dachi und Kiba-Dachi hinzu. Oft wird erstmals zum 8. Kyu geprüft, so dass in der ersten Prüfung diese drei Stände zu zeigen sind. Dies macht deutlich, dass Anfängern bereits sehr früh der Kiba-Dachi (sowie auch Zenkutsu-Dachi und Kokutsu-Dachi) vermittelt wird.

Ebenfalls zeigt sich schon bei der Prüfung zum gelben Gürtel, dass der Fokus im Kihon auf dem Stand Zenkutsu-Dachi liegt. Zwar wird in späteren Prüfungen vermehrt auch Kokutsu-Dachi und Kiba-Dachi verlangt, Zenkutsu-Dachi bleibt aber der dominierende Stand. Kokutsu-Dachi kommt meist mit Shuto-Uke, Morote-Uke oder einem Kizami-Keri zum Einsatz. Für Yoko-Geri wird Kiba-Dachi teils durch Zenkutsu-Dachi ersetzt, zusätzlich aber aus Zenkutsu-Dachi in Kiba-Dachi für Empi und Uraken umgesetzt.
Dem entsprechend ist es in den meisten Dojos eher selten, dass Kiba-Dachi benutzt wird, um die Kihon-Bahnen zurück zu legen. Folgend sind hierfür vier Möglichkeiten beschrieben.
- Übersetzen: Das hintere Bein wird unmittelbar vor das vordere Bein gesetzt. Das Körpergewicht wird auf das gerade gesetzte Bein verlagert. Das ursprünglich vordere Bein ist nun unbelastet und bewegt sich in die gleiche Richtung weiter, bis die gewünschte Länge des Kiba-Dachi erreicht ist. Die Auslage bleibt gleich.
- Ransetzen: Die Bewegung entspricht dem „Übersetzten“, wobei allerdings das hintere Bein nicht das vordere Bein kreuzt, sondern nur an dieses rangesetzt wird. Die Auslage bleibt gleich.
- Ganzer Schritt: Mit dem Start der Bewegung richtet sich der Körper frontal nach vorne aus. Dabei bewegt sich das hintere Bein. Die auf halbem Weg erreichte Position entspricht der auf halbem Weg beim Schritt vorwäts in Zenkutsu-Dachi erreichten Position: Der Körper ist nach vorne ausgerichtet und die Beine befinden sich nebeneinander. Das gleiche Bein bewegt sich weiter. Am Ende der Bewegung rotiert die Hüfte und der Kiba-Dachi wird erreicht. Die Auslage hat gewechselt.
- Drehung über den Rücken: Die Bewegung entspricht dem „ganzen Schritt“, wobei der Rücken auf halbem Weg frontal in die Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Die Auslage hat gewechselt.

Fotos: Karate – The Art of „Empty-Hand“ Fighting von Hidetaka Nishiyama & Richard Brown