Halbkreistritte in Taikyoku Shodan trainieren

Nur wenige Shotokan-Katas enthalten Halbkreistritte. Eine Übungsform, die beides verbindet, ist daher nicht naheliegend. Der Artikel exploriert die Verbindung von Mawashi Tritten mit Taikyoku Shodan als Übungsform.

028 Taikyoku Shodan mit Beintechniken Variante Halbkreistritte
André Bertel mit Ura-Mawashi-Geri.

In der nachfolgend beschriebenen Variante von Taikyoku Shodan mit Halbkreistritten werden die Armtechniken (Gedan-Barai und Oi-Zuki) durch nichtlineare Beintechniken ersetzt. Das Embusen der Kata bleibt unverändert bestehen. Die Arme nehmen die Kamae-Haltung ein, die bis zum Ende der Kata erhalten bleibt. Den Rahmen für die Kata bildet die nicht explizit aufgeführte Ausgangs- und Endstellung Shizentai.

Taikyoku Shodan mit Beintechniken: Variante Halbkreistritte

Die Variante Halbkreistritte richtet sich aufgrund der anspruchsvollen Techniken an die Oberstufe. Die komplette Kata besteht ausschließlich aus den Techniken Mawashi-Geri und Ura-Mawashi-Geri. Letztgenannter Keri wird dabei in drei Varianten trainiert: Getreten mit dem hinteren Bein (Ura-Mawashi-Geri), mit dem vorderen Bein (Kizami-Ura-Mawashi-Geri) und mit dem hinteren Bein kombiniert mit einer Drehung über den Rücken (Ushiro-Ura-Mawashi-Geri).

Aufgrund der Winkel der Kata ist der Schwierigkeitsgrad von Ushiro-Ura-Mawashi-Geri in der Variante Halbkreistritte geringer als im Kihon. Während im Kihon eine ganze Drehung um 360 Grad anfällt, ist diese in Taikyoku Shodan auf 180 bzw. 270 Grad verringert. Die Drehung macht einen guten Teil der Herausforderung dieser Technik aus. Die vorgestellte Übungsform kann also auch gut in die Heranführung an Ushiro-Ura-Mawashi-Geri integriert werden.

Die Variante Halbkreistritte lässt sich, Taikyoku Shodan zugrunde legend, wie folgt knapp beschreiben:

  • Oi-Zuki wird durch Mawashi-Geri bzw. Ura-Mawashi-Geri ersetzt:
    • auf den „langen Bahnen“ (Richtung Shomen und zurück bei klassischer Ausrichtung Richtung Shomen) durch Ura-Mawashi-Geri.
    • auf den „kurzen Bahnen“ durch Mawashi-Geri.
  • Gedan-Barai wird durch Kizami-Ura-Mawashi-Geri bzw. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri ersetzt:
    • bei Drehung um 90 Grad durch Kizami-Ura-Mawashi-Geri.
    • bei Drehung um 180 und 270 Grad durch Ushiro-Ura-Mawashi-Geri.
  • Nach allen Beintechniken vorne in Zenkutsu-Dachi absetzen.

Damit ergibt sich folgende Techniksequenz:

  1. Kizami-Ura-Mawashi-Geri,
  2. Mawashi-Geri,
  3. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri,
  4. Mawashi-Geri,
  5. Kizami-Ura-Mawashi-Geri,
  6. Ura-Mawashi-Geri,
  7. Ura-Mawashi-Geri,
  8. Ura-Mawashi-Geri „Kiai!“;
  9. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri,
  10. Mawashi-Geri,
  11. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri,
  12. Mawashi-Geri,
  13. Kizami-Ura-Mawashi-Geri,
  14. Ura-Mawashi-Geri,
  15. Ura-Mawashi-Geri,
  16. Ura-Mawashi-Geri „Kiai!“;
  17. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri,
  18. Mawashi-Geri,
  19. Ushiro-Ura-Mawashi-Geri,
  20. Mawashi-Geri.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert