Methodische Übungsreihe: Yoko-Geri Passage in Heian Yondan
|Die methodische Übungsreihe ist in vielen Sportarten zur Erlernung motorischer Fähigkeiten beliebt. Insbesondere im Karate kann diese bewährte Methode, aufgrund der vielen koordinativ herausfordernden Bewegungen, gewinnbringend eingesetzt werden.
F. Fetz definiert in seinem Werk „Allgemeine Methodik der Leibesübung“ aus dem Jahre 1996 die Methodische Übungsreihe wie folgt: „Methodische Übungsreihen sind nach methodischen Grundsätzen geordnete Übungsfolgen, die zur Erlernung einer bestimmten motorischen Fertigkeit (Zielübung) oder Aneignung eines bestimmten Ausprägungsgrades motorischer Eigenschaften führen sollen.“

in der Kata Heian Yondan
Angewendet wird sie in diesem Artikel auf die Yoko-Geri Passage in der Kata Heian Yondan. Diese umfangreiche methodische Übungsreihe führt in sechs aufeinander aufbauenden Übungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad die Trainierenden an den Ablauf der Passage heran und unterstützt gleichzeitig das Training der technischen Ausführung.
Voraussetzung für diese methodische Übungsreihe stellen die drei in der Passage vertretenen Techniken Uraken-Uchi, Yoko-Geri Keage und Mae-Empi-Uchi dar, welche die Trainierenden isoliert auszuführen in der Lage sein sollten.
Übung 1: Uraken-Uchi
- In Heisoku-Dachi (geschlossene Fußstellung) beide Hände in Koshi-Gamae an der rechten Seite der Hüfte positionieren.
- Beim ersten Kommando mit dem linken Arm Uraken Jodan ausführen und Uraken-Uchi in der Endposition halten.
- Der Arm schnappt also nicht zurück, sondern wird erst beim zweiten Kommando zurück zur rechten, im Hikite verweilenden Hand geführt. Alternativ ist als Ausgangsstand auch Heiko-Dachi möglich.
Übung 2: Yoko-Geri Keage
- Als Ausgangsstellung dient wiederum Heisoku-Dachi mit Koshi-Gamae an der rechten Seite des Körpers.
- Nun Yoko-Geri treten und dabei das Koshi-Gamae kontinuierlich halten. Diese Handhaltung fühlt sich beim Yoko-Geri ungewohnt an, wahrscheinlich sogar störend bzw. limitierend, ist für diese Übung aber bewusst gewollt.
Übung 3: Uraken-Uchi und Yoko-Geri Keage
- Aus der gleichen Ausgangsstellung wird nur auf das erste Kommando Yoko-Geri gleichzeitig mit Uraken-Uchi ausgeübt. Der Uraken-Uchi bleibt in der Endposition stehen, während das Bein zurückschnappt und in Heisoku-Dachi zurückkehrt.
- Auf das zweite Kommando kehrt auch der bewusst gehaltene Uraken-Uchi Arm ins Koshi-Gamae zurück.
Übung 4: Uraken-Uchi und Yoko-Geri Keage gefolgt von Mae-Empi-Uchi in Heiko-Dachi
- Die vierte Übung dieser methodischen Übungsreihe entspricht der Ausführung der vorangegangenen Übung beim ersten Kommando, wobei das tretende Bein im Unterschied dazu nach dem Yoko-Geri in Heiko-Dachi abgesetzt wird.
- Auf das zweite Kommando den Oberkörper gleichzeitig nach links rotieren, mit dem rechten Arm Mae-Empi-Uchi ausführen, die linke Faust öffnen und den Oberarm an den Mae-Empi-Uchi anlegen.
- Auf das dritte Kommando Heisoku-Dachi durch das Ranziehen des rechte Bein einnehmen und Koshi-Gamae auf der linken Hüftseite platzieren.
Übung 5: Mae-Empi-Uchi in Zenkutsu-Dachi
- In Heisoku-Dachi den rechten Arm im Hikite positionieren während der linke Arm die Endposition des Uraken-Uchi 90 Grad zur linken Seine einnimmt.
- Auf das erste Kommando den Schwerpunkt senken und mit dem linken Fuß gleitend weit unter den gestreckten linken Arm bewegen.
- Auf das nächste Kommando das linke Bein belasten, den Körper mit dem Einnehmen des Zenkutsu-Dachi nach links rotieren und Mae-Empi-Uchi gegen den angelegten linken Arm ausüben.
- Mit dem dritten Kommando das rechte Bein in Heisoku-Dachi bewegen und die spiegelbildliche Ausgangsposition einnehmen.
Übung 6: Vollständige Yoko-Geri Passage der Kata Heian Yondan
- Dieser letzte Übung kombiniert die Übungen 4 und 5 und bildet den finalen Bewegungsablauf:
- Aus Heisoku-Dachi im Koshi-Gamae an der rechten Hüfte auf das erste Kommando Yoko-Geri gleichzeitig mit Uraken-Uchi ausführen, den Uraken-Uchi Arm stehen lassen und das Bein zurückschnappen, aber mit geschlossenen Beinen angehoben halten.
- Das Bein bei dem zweiten Kommando den Bodenkontakt haltend positionieren.
- Auf das dritte Kommando mit Empi-Uchi in Zenkutsu-Dachi wechseln.
- Mit dem vierten Kommando das rechte Bein ein Heisoku-Dachi schließen und an der linken Hüfte Koshi-Gamae einnehmen.
Alle beschriebenen Übungen der methodischen Übungsreihe enden in einer Position, aus der die Übung direkt wiederholt werden kann. Es ist also keine, den Übungsfluss ggf. hemmende Zwischenbewegung erforderlich, um die Ausgangsposition für die nächste Repetition zu erreichen. Die spiegelbildliche Ausführung der Übungen 1-3 erlaubt beide Körperseiten gleichmäßig zu trainieren. Die Übungen 4-6 der Reihe sind bereits so gestaltet, dass nach jeder Ausführung automatisch die Seite gewechselt wird.