Technische Ausführung der Kata Heian Yondan
|Die technische Ausführung zu verbesseren ist im Karate eine fortwährende Aufgabe. Anhand der Kata Heian Yondan gehe ich auf gerne vernachlässigte Details ein, die Dich weiter bringen.
Wiederholung schafft Sicherheit und Stabilität. Wird eine Kata wiederholt durchlaufen, so kann der Ablauf immer sicherer reproduziert werden. Die einzelnen Bewegungen und Techniken werden immer routinierter. Zur Weiterentwicklung der eigenen technischen Ausführung ist neben der Wiederholung auch die Fokussierung auf die zu verbessernden Details erforderlich.
Dieser Artikel gibt konkrete Impulse die eigene technische Ausführung, bzw. die der Trainierenden, zu untersuchen. Exemplarisch greife ich markante und häufige Auffälligkeiten heraus und zeige potentielle Entwicklungspotentiale auf.
Schulterposition beim Einnehmen des ersten Kokutsu-Dachi mit Haiwan-Uke
Die aufwärts gerichteten Bewegung der Arme verleitet dazu, nicht zur die Arme, sondern auch die Schulter mit anzuheben. Hiervon ist insbesondere bei Linksauslage des Kokutsu-Dachi die rechte Schulter und bei Rechtsauslage die linke Schulter betroffen. Eine gehobene Schultern vermeidet die notwendige Verbindung der Arme mit dem Rest des Körpers.
Führung der Arme beim Übergang von Kokutsu-Dachi in den ersten Zenkutsu-Dachi mit Juji-Uke
Mit der Bewegung des Körperschwerpunkts über das rechte Bein nähert sich der Körper den, an der Ausgangsposition im Raum verweilenden Händen. Ohne sich maßgeblich bewegt zu haben, befinden sich die Arme damit bereits in einer guten Ausgangsposition für Juji-Uke. Mit der weiteren Bewegung des Körperschwerpunkts in den Zielstand Zenkutsu-Dachi werden die Arme dann über die Hüfte in die Juji-Uke Position beschleunigt. Anders ausgedrückt: Die „Ausholposition“ für Juji-Uke wird durch die Bewegung des Körperzentrums erreicht, nicht durch die Bewegung der Arme. Diese technische Ausführung steht im Gegensatz zur häufig beobachtbaren Ausführung, bei der die Arme in Vorbereitung für Juji-Uke aktiv an den Körper heran gezogen werden.
Uraken bei gleichzeitiger Ausführung von Yoko-Geri Keage und Uraken
Die gleichzeitige Ausführung der beiden Techniken erfordert die Aufmerksamkeit auch auf beide Techniken zu legen. Allzu leicht passiert es, dass der Yoko-Geri Keage einen Großteil der Aufmerksamkeit auf sich zieht und hieraus ein halbherzig bzw. nur noch teilweise ausgeführter Uraken resultiert. Abhilfe schafft es, wenn der Trainierende bewusst seine Aufmerksamkeit auf den Uraken lenkt. Beispielsweise hilft, es diese Passage ohne den Yoko-Geri zu trainieren.
Fotos: 25 Shotokan Katas von Albrecht Pflüger