Nach der Dimension Zeit geht es nun um die Dimension Raum. Das Distanzgefühl wird in vier Übungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades spielerisch auf die Probe gestellt.
Ura ist Programm. Aber wieso sollten Heian Katas spiegelbildlich trainiert werden? Birgt die spiegelbildliche Ausführung mehr als die bekannten Abläufe der Heian Katas?
Den Zenkutsu-Dachi im Fokus, thematisiert dieser Artikel technische Aspekte dieses Standes. Er wirft einen Blick ganz nach unten, auf die Verbindung zum Boden: Auf die Füße.
Die vorgestellten Ushiro-Geri Variationen spielen mit dem Element der Drehung. So lässt sich aus der Ausgangsstellung Zenkutsu-Dachi auch der Schwierigkeitsgrad maßgeblich beeinflussen.
Kata Memory ist eine Adaption des beliebten Spieleklassikers Memory für das Karatetraining. Das Spiel Kata Memory verbindet Gedächtnistraining mit Katawissen und aktiver Bewegung.
Kaeshi-Ippon-Kumite gehört gegenüber Gohon-Kumite, Kihon-Ippon-Kumite oder Jiyu-Ippon-Kumite zu den weniger bekannten formalisierten Kumiteformen im Karate. Grund genug diese Kumiteform einmal im Detail zu betrachten.
Die Dimension Zeit ist sportartübergreifend in vielen Disziplinen wichtig. Sie wird hier mit einem spielerischen Ansatz in drei einfachen Übungen verarbeitet.