Die Koordinationsleiter erfreut sich in vielen Sportarten großer Beliebtheit. In Vorbereitung auf die ersten Schrittmuster zunächst einige Grundlagen zu ihrem Einsatz im Training.
Im letzten Artikel „Der vergessene Stand: Kiba-Dachi im Kihon-Training“ lag der Schwerpunkt auf der Fortbewegung im Kiba-Dachi. Bezug nehmend auf die dort vorgestellten Varianten geht es nun um
Obwohl Kiba-Dachi mit zu den wichtigsten Ständen im Shotokan Karate zählt, wird er im Kihon kaum trainiert. Dabei gibt es genügend Möglichkeiten diesen gewinnbringend zu integrieren.
Isometrisches Krafttraining (statische Halteübungen) eignet sich gut als Ergänzung für dynamische Trainingsformen. Sechs Übungen möchte ich an dieser Stelle vorstellen.
Dieser Artikel liefert Antworten auf die Fragen: Wie kann der Rhythmus einer Kata erlernt und vertieft werden? Und wie kann der Kata-Rhythmus verwendet werden, um neue Herausforderungen und