Teil 2 des Artikelserie „Kata-Rhythmus“ beschreibt teils ausgefallene aber wirkungsvolle Möglichkeiten, wie der Rhythmus einer Kata erlernt und vertieft werden kann.
Wie im ersten Teil angekündigt, folgen hier zwei anspruchsvolle Koordinationsübungen. Es wird sich nun zeigen, was es mit dem Knoten im Kopf auf sich hat.
Wer kennt bei einem herausfordernden Koordinationstraining nicht das Gefühlt, einen Knoten im Kopf zu haben? Meistere die Übungen und löse deinen Knoten.
Zeitlupenrandori stellt einen alternativen Ansatz dar Jiyu-Kumite zu trainieren. Zeitlupenrandori erlaubt trotz größtmöglicher Freiheit das gezielte Training ausgewählter Aspekte.
Dieser Artikel liefert Antworten auf die Fragen: Wie kann der Rhythmus einer Kata erlernt und vertieft werden? Und wie kann der Kata-Rhythmus verwendet werden, um neue Herausforderungen und