Die technische Ausführung von Ushiro-Geri kann im Detail bei zwei Karateka vollkommen unterschiedlich sein. Diese sich meist nicht selbst offenbarenden Unterschiede, mit ihren unmittelbar verbundenen Auswirkungen, bergen wertvolle
Nur wenige Shotokan-Katas enthalten Halbkreistritte. Eine Übungsform, die beides verbindet, ist daher nicht naheliegend. Der Artikel exploriert die Verbindung von Mawashi Tritten mit Taikyoku Shodan als Übungsform.
Die vorgestellten Ushiro-Geri Variationen spielen mit dem Element der Drehung. So lässt sich aus der Ausgangsstellung Zenkutsu-Dachi auch der Schwierigkeitsgrad maßgeblich beeinflussen.
Auf den ersten Blick scheinen Katas für das Training von Beintechniken ungeeignet. Aber auf den zweiten Blick lässt sich z.B. die Kata Taikyoku Shodan mit Beintechniken wunderbar kombinieren.
Im letzten Artikel „Der vergessene Stand: Kiba-Dachi im Kihon-Training“ lag der Schwerpunkt auf der Fortbewegung im Kiba-Dachi. Bezug nehmend auf die dort vorgestellten Varianten geht es nun um
Bei Mae-Geri handelt es sich im Kihon um den wahrscheinlich am häufigsten trainierten Keri. Beschränkt man den Stand auf Zenkutsu-Dachi, so gibt es immer noch viele Möglichkeiten zur