Kihon wird zumeist entweder stationär oder linear in Bahnen trainiert. So muss es aber nicht immer sein. Ohne aus der Reihe zu tanzen, wird die Linie der Kihon
Nur wenige Shotokan-Katas enthalten Halbkreistritte. Eine Übungsform, die beides verbindet, ist daher nicht naheliegend. Der Artikel exploriert die Verbindung von Mawashi Tritten mit Taikyoku Shodan als Übungsform.
Den Zenkutsu-Dachi im Fokus, thematisiert dieser Artikel technische Aspekte dieses Standes. Er wirft einen Blick ganz nach unten, auf die Verbindung zum Boden: Auf die Füße.
Die vorgestellten Ushiro-Geri Variationen spielen mit dem Element der Drehung. So lässt sich aus der Ausgangsstellung Zenkutsu-Dachi auch der Schwierigkeitsgrad maßgeblich beeinflussen.
Kaeshi-Ippon-Kumite gehört gegenüber Gohon-Kumite, Kihon-Ippon-Kumite oder Jiyu-Ippon-Kumite zu den weniger bekannten formalisierten Kumiteformen im Karate. Grund genug diese Kumiteform einmal im Detail zu betrachten.
Auf den ersten Blick scheinen Katas für das Training von Beintechniken ungeeignet. Aber auf den zweiten Blick lässt sich z.B. die Kata Taikyoku Shodan mit Beintechniken wunderbar kombinieren.